Veranstaltungen
Birgit Neubert
Mobil 01578 025 35 21
Alle Infos dazu auf der Website
www.frau-im-wechsel.de
>> Geh-Spräche <<
1:1 Coaching
1, 1,5 oder 2 Stunden
im Wald : Coaching / Beratung
ab 69,- €
Am 18.Oktober ist WELT-Wechseljahre-TAG
Auch in diesem Jahr ist wieder am 18. Oktober 2022 - der Welttag der Menopause oder auch
Welt-Menopausetag (World Menopause Day). Mit dem Aktionstag wird weltweit auf die
Wechseljahre aufmerksam gemacht, welche einen großen Einfluss auf das Leben vieler
Frauen haben. Dieser Tag wurde 1984 durch "The International Menopause Society" (IMS) in
Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation WHO initiiert.
Was ist die Menopause?
Oft wird dieser Begriff gleichgesetzt mit den Wechseljahren, was so aber nicht ganz richtig ist.
Die Menopause bezeichnet den Zeitpunkt der letzten Menstruation im Leben einer Frau,
womit sich auch die Fruchtbarkeit der Frau verabschiedet.
Diese hormonellen Turbolenzen können schon mal – einer Achterbahnfahrt gleich – einiges
durcheinander wirbeln. Da ist es immer gut, wenn Frau vorbereitet ist und / oder sich mit
Gleichgesinnten austauschen kann. Früher war das kein Problem. Frauen trafen sich in
Spinnstuben und konnten ihre Erfahrungen austauschen. Das ist heute nicht immer so
einfach.
Deshalb gibt es seit den 90ern das spannende Berufsbild der Wechseljahre-Beraterin:
Frauen, die diese Lebensphase selbst erlebt haben und wissen, wovon sie reden.
Wir Wechseljahres-Beraterinnen haben eine Mission: Wir wollen Frauen während ihrer
Wechseljahre bestärken und sie dabei unterstützen, den für sie individuell passenden Weg zu
finden. Es ist wichtig, die Veränderungen dieser Lebensphase als Chance zu erkennen und
zu nutzen.
Wichtig ist hierfür zu verstehen, was die Zeit der Wechseljahre überhaupt für eine Frau
bedeutet. Die Sicht der Wechseljahresberaterinnen ist eine sehr viel positivere als die häufig
in den Medien verbreitete Einstellung.
Die Wechseljahre sind ein langer Prozess der Veränderung, in dem sich nicht nur die
Hormone und der weibliche Körper verändern, sondern auch die Lebenseinstellung sowie die
Sicht auf viele Dinge. Durch eine ganzheitliche Betrachtung des Lebens einer Frau wird sie
befähigt, auf diese Veränderungen zu reagieren und die Wechseljahre nicht nur
selbstbestimmt zu durchleben, sondern sogar als Neuanfang zu nutzen.
Davon profitiert sie selbst, ihr Partner, ihre Familie und auch ihr Umfeld.
Häufig sind es die eigenen Wechseljahre und die damit verbundene Suche nach Antworten,
die uns Frauen zu diesem Beruf der Wechseljahres-Beraterin bringen. Wir wissen also selbst
sehr gut, dass es wichtig ist, auf den körperlichen Wandel in der Lebensmitte zu reagieren.
Wechseljahre sind der Weckruf, einige Dinge in unserem Leben zu verändern. Es ist die
Chance, meine Lebensgewohnheiten auf den Prüfstein zu stellen und zu schauen, wie ich die
zweite Hälfte meines Lebens leben möchte.
Was ist eine Wechseljahre-Beratung? Sie besteht zum größten Teil aus Lebensberatung, aber
auch Beratung zu den körperlichen Beschwerden, Ernährung, Bewegung und sonstige
Einflüsse. Diese Gespräche oder Seminare haben das Ziel, Frauen eine positive Sichtweise
auf ihren Wechsel zu vermitteln.
Wenn das Fürsorgehormon Östrogen zurückgeht, merkt Frau, dass sie nun auf sich selbst
achten darf. In den Wechseljahren kann sie lernen, sich um sich selbst zu kümmern. Mut zu
Veränderung, Mut auch mal “Nein” zu sagen, einfach mal zu sagen “Das mache ich jetzt für
mich!”.
Nicht nur in unserem Nachbarland Niederlande ist übrigens eine solche Beratung zu den
Wechseljahren als Ergänzung zu einem Arztbesuch schon lange selbstverständlich.
Über die Website der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft
www.frau-im-wechsel.de
sind wir Wechseljahresberaterinnen am besten zu finden. Inzwischen sind in dieser
wachsenden Bundesarbeitsgemeinschaft mehr als 20 Beraterinnen deutschlandweit
zusammengeschlossen und auf fast alle Bundesländer verteilt. Auch per Telefon sind wir gut
zu erreichen und nehmen uns gerne Zeit.
Während manche Frauen regelmäßig zu uns kommen, brauchen andere gar nicht viel. Ein,
zwei Gespräche oder ein Seminar reichen oftmals, um eine neue, positivere Sicht auf diese
Phase zu bekommen.